
An diesem Wochenende stellen wir auf Sommerzeit um. In der Nacht von Samstag, dem 25. März, auf Sonntag, den 26. März, werden die Uhren um 2.00 Uhr morgens auf 3.00 Uhr vorgestellt, was bedeutet, dass wir eine Stunde „verlieren“. Diese Umstellung bedeutet, dass die Uhr um eine Stunde vorgestellt wird und damit auch alle Aktivitäten, die wir im Laufe des Tages ausführen.
Eine kleine Zeitumstellung, die sich auf die Menschen auswirkt und auf die CBD Sie bei der Anpassung unterstützen kann.
Warum stellen wir die Zeit um?
Die Umstellung auf Sommer- oder Winterzeit ist etwas, das wir jedes Jahr tun. Obwohl wir uns daran gewöhnt haben, führen wir eine ewige Debatte über die Notwendigkeit der Zeitumstellung.
Aber warum stellen wir die Zeit um? Die Zeitumstellung im März erfolgt in Übereinstimmung mit einer europäischen Richtlinie, die die Harmonisierung der Sommer- und Winterzeit in allen Ländern der Europäischen Union festlegt. Dies geschieht, um Energie zu sparen und die Sonnenstunden zu nutzen, die die nördliche Hemisphäre in der Sommerzeit genießt.
Es gibt jedoch viele Gegenstimmen, die argumentieren, dass es keine zuverlässigen Studien gibt, die diesen Vorteil belegen.
Was hat die EU dazu zu sagen?
Nach einer öffentlichen Konsultation schlug die Europäische Kommission im September 2018 vor, die Zeitumstellung abzuschaffen, da eine große Mehrheit der 4,6 Millionen europäischen Bürgerinnen und Bürger, die daran teilgenommen haben, ein Ende der Praxis forderte.
Auch das Europäische Parlament befasste sich mit den gesundheitlichen Auswirkungen und der Frage, ob die Zeitumstellung beibehalten werden soll oder nicht.
Schließlich stimmten die EU-Mitgliedstaaten der Beendigung der Zeitumstellung bis 2021 zu… aber die Maßnahme wird immer noch nicht umgesetzt.
Welche Zeitumstellung ist schlimmer: Winter- oder Sommerzeit?
Für unseren Körper und unseren Geist ist die Umstellung auf die Sommerzeit abrupter als die Umstellung Ende Oktober, da wir eine Stunde Schlaf verlieren und es uns schwerer fällt, uns an die Umstellung, um eine Stunde zu gewöhnen.
Wie wirkt sich die Zeitumstellung auf den Körper aus?
Die Umstellung auf die Sommerzeit bedeutet, dass wir eine Stunde Schlaf verlieren, was einen Dominoeffekt auf unseren Tagesablauf haben kann.
Unser Körper ist auf unsere innere Uhr, den so genannten zirkadianen Rhythmus, angewiesen, um unseren Schlaf-Wach-Rhythmus, den Stoffwechsel und andere physiologische Prozesse zu regulieren. Wenn wir unseren Schlafrhythmus plötzlich ändern, kann dies zu einer Störung des zirkadianen Rhythmus führen.
Hier sind die veröffentlichten Erkenntnisse eindeutig: Diese Praxis hat (negative) Auswirkungen auf die Gesundheit. Wie wirkt sich also der Jetlag auf uns aus?
Experten vergleichen ihn gemeinhin mit dem Jetlag, einer Störung, die durch lange Flugreisen mit großen Zeitveränderungen verursacht wird.
Die Zeitumstellung im März verändert unseren zirkadianen Rhythmus, d. h. die innere Uhr, die die biologischen und physiologischen Prozesse des Körpers steuert. Der zirkadiane Rhythmus wird durch den Hell-Dunkel-Zyklus reguliert, und eine abrupte Änderung der Lichtexposition, wie sie durch die Zeitumstellung im März verursacht wird, kann unsere Gesundheit beeinträchtigen. Vor allem Kinder und ältere Menschen leiden darunter.
Eine der häufigsten Auswirkungen der Zeitumstellung sind Schlafstörungen, da die innere Uhr zurückgestellt wird und ein Ungleichgewicht entsteht, das zu unzureichendem, unorganisiertem und qualitativ schlechtem Schlaf führt.
Andererseits hat sich gezeigt, dass die Zeitumstellung im Sommer und Herbst zu mehr Herzinfarkten sowie Verdauungs- und Immunkrankheiten in der Woche nach der Umstellung führen kann.
Außerdem kann sich dadurch das Risiko von Autounfällen erheblich erhöhen.
Andere Studien bringen die Zeitumstellung neben Schlafstörungen (Schlaflosigkeit, Tagesmüdigkeit usw.) vor allem mit Veränderungen wie erhöhter Müdigkeit und Erschöpfung in Verbindung, die zu Reizbarkeit, Aufmerksamkeitsstörungen, verminderter Leistung, geringerer Produktivität, allgemeinem Unwohlsein usw. führen.
Es kann auch vorkommen, dass man zu ungünstigen Zeiten Hunger verspürt, oder im Gegenteil, dass man nach einer Mahlzeit keinen Appetit hat oder ein Sättigungsgefühl verspürt.
CBD zur Bekämpfung der Zeitumstellung
Wie wir sehen, kann die Zeitumstellung unsere innere Uhr durcheinander bringen, was zu einem „Mini-Jetlag“-Phänomen führt.
Diese vorübergehende Schlafstörung kann eine Reihe von körperlichen und geistigen Symptomen wie Müdigkeit, Reizbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten verursachen. In diesen Fällen kann CBD eine große Hilfe sein, um einige der Symptome zu lindern.
CBD oder Cannabidiol ist eine aus der Cannabispflanze gewonnene Verbindung, die nachweislich eine Reihe von therapeutischen Wirkungen hat.
Einer der bekanntesten Vorteile von CBD ist seine Fähigkeit, Ängste abzubauen und die Entspannung zu fördern. Dies kann in dieser Jahreszeit besonders nützlich sein, da es dazu beitragen kann, den Geist zu beruhigen und Stressgefühle zu reduzieren.
CBD hilft auch bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus, der durch die Umstellung auf die Sommerzeit gestört werden kann.
In diesem Zusammenhang haben mehrere Studien gezeigt, dass CBD die Qualität und Dauer des Schlafs verbessern kann, so dass es leichter fällt, einzuschlafen und die ganze Nacht durchzuschlafen.
Durch die Förderung gesunder Schlafmuster kann CBD einigen der negativen Auswirkungen der durch den Jetlag verursachten vorübergehenden Schlafstörungen entgegenwirken.
Eines der praktischsten CBD-Produkte in diesen Fällen ist CBD-Öl , das entweder mit einer Pipette oder einem Spray eingenommen wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Umstellung auf die Sommerzeit erhebliche Auswirkungen auf Körper und Geist haben kann und zu Müdigkeit, Reizbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führt. Um diese Symptome zu bekämpfen, kann CBD helfen, indem es Ängste abbaut, die Entspannung fördert und den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert.